Aktuell
infobox
-
Info 2021-1
Was bedeutet vor diesem Hintergrund Inklusion?
Wie können Selbstbestimmung und Selbständigkeit in einer vielfältigen Gesellschaft gefördert werden?
Wie kann es möglich sein, in einer stationären Einrichtung Inklusion zu leben? Ist das nicht ein Widerspruch in sich? -
Interview mit SSBL-Direktor, Pius Bernet
Am 20. August 2020 hat die Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL ihre Gründer- sowie andere Fachvereinigungen zu einem runden Tisch im Hinblick auf ihre strategische Weiterentwicklung eingeladen. Das bfzs hat mit Daniel Rickenbacher und Thomas Z’Rotz teilgenommen und sich aktiv eingebracht.
Thomas Z’Rotz hat die Gelegenheit genutzt, Pius Bernet (PB), Geschäftsführer der SSBL, einige Fragen um den sehr umfangreichen Jahresbericht 2019 zu stellen.
-
Wissens- und Erlebniszimmer, ein Pionierprojekt der SSBL
Angeregt und motiviert durch die Bedürfnisse der Klient*innen und der UN-BRK hat die SSBL ein Erlebnis- und ein Wissenszimmer eingerichtet und Ende Februar 2019 eröffnet. Die SSBL hat dabei Mut und Pioniergeist gezeigt. Die beiden Räume unterstützen die Umsetzung des Konzepts Sexualität auf vielfältige Weise (Beratung, Wissensvermittlung, sexuelle Erfahrungen).
-
Eine grosse Persönlichkeit zieht sich aus dem Behindertenforum Zentralschweiz zurück
Unser Gründungsmitglied Hanne Müller tritt in den Ruhestand.
Info 2019-3
Info 2019-2
WG-Plus gesucht
Solidarität und Gemeinschaft versus Gier und Neid
Agile.ch unser Dachverband widmete sich in seiner ersten Ausgabe von «Behinderung und Politik» dem Armutsrisiko behinderter Menschen. Lesen Sie die Online Zeitschrift. Es lohnt sich!
Appell gegen die Kürzung der IV-Kinderrenten
Im Rahmen der IV-Weiterentwicklung hat der Nationalrat beschlossen, die Kinderrenten für Eltern mit Behinderung empfindlich zu kürzen. Gemäss «Tages-Anzeiger» wären fast 100'000 Kinder betroffen. Mit einem öffentlichen Appell, lanciert von den SP-Nationalräten Sylvia Schenker (BS) und Cédric Wermuth (AG), soll der Ständerat zur Korrektur dieser Sparmassnahme bewogen werden. Auch die beiden Dachorganisationen Inclusion Handicap und AGILE.CH unterstützen den Apell.
Link zum Appell für eine Online-Unterzeichnung: öffentlicher Appell gegen die Kürzung der Kinderrenten
Oder Sie wenden sich an die Interessenvertretung, 031 390 88 33 – wir helfen gerne beim Unterzeichnen.