Das Projekt Paradrom war von Anfang an zum Scheitern verurteilt, weil im Vorfeld nicht mit den Menschen mit Behinderungen und ihren Vertretern gesprochen wurde. Die Konzeptfehler waren von Beginn weg zu gross, um die Behinderten-organisationen der Selbst- und Fachhilfe noch nachträglich einbinden zu können.
Den fundamentalen Fehler hat aber der Regierungsrat gemacht. Das "Geschenk" des Kantons Luzern an die Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL, die Liegenschaft in Rathausen, war ein klassisches trojanisches Pferd, mit dem sich der Kanton aus der Verantwortung gestohlen hat. Die Sanierung des Klosters Rathausen ist nicht Sache von Behinderteninstitutionen. Der SSBL fehlen die Mittel für die Sanierung, aber Paradrom war ein zu Recht misslungener Versuch der Geldbeschaffung: die Betroffenen dürfen nicht als Mittel zum Zweck eingesetzt werden, um besseres Sponsoring zu erreichen.
Der Kanton Luzern muss sich seiner Verantwortung in der Behindertenpolitik endlich stellen und die Sanierung in Rathausen selber finanzieren. Die Anlage steht unter Denkmalschutz, sie muss über das Baudepartement finanziert werden.
Die Sanierung ist keine Aufgabe des Gesundheitsdepartements.
Der Kanton Luzern soll sich nicht mit Investitionen für Menschen mit Behinderungen brüsten, die gar keine sind! Wir bedauern, dass bisher rund 800.000.- unnötig ausgegeben wurden, anstatt andere wichtige Vorhaben für Menschen mit Behinderungen im Kt. Luzern zu fördern (z.B. Assistenz oder Behindertenfahrdienste).
Zudem fordern wir, dass Regierung und Verwaltung die Lehren aus diesem Scheitern ziehen und in der Behindertenpolitik die Behindertenselbsthilfe nicht nur alibimässig anhören, sondern ihre Kritik auch ernst nehmen. Nur mit einer echten Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe sind teure Abstürze à la Paradrom zu vermeiden.
Das Lehrstück Paradrom zeigt auch dem Regierungsrat anschaulich, dass heute nicht mehr wie früher über Menschen mit Behinderungen, sondern nur noch zusammen mit ihnen Behindertenpolitik gemacht werden kann.